Natur.Verbunden
Wildnis, Wasser, Wald und Wiesen - vier kontrastierende Atmosphären liegen im neuen Kirchheimer Park als erlebbare und nutzbare ökologische Rückzugsräume inmitten der Stadt.
Raue Schale, urbaner Kern.
Ein kräftiger Rahmen historischer Handwerklichkeit und die Rauigkeit eines Flusshafens bilden den Rahmen für die Entwicklung der modernen Stadtquartiere am Zollhafen.
Vor der einzigartigen Kulisse der historischen Stadtmauer entfalten sich zwei unterschiedliche Parksphären, aufgespannt zwischen dem strengen Backsteinwerk und der Landschaft an den mäandernden Ufern von Glinze und Dosse.
Fließende Landschaften. Landschaft im Fluss.
Heilbronn hat die Chance seine fragmentierte Flusslandschaft in einem neuen Zusammenhang zu interpretieren.
Colour Cruises - Ein Mehr aus Farben
„Ein Mehr aus Farben“, das Motto der Internationalen Gartenausstellung IGA Berlin 2017, wird zum Erlebnis eines Meers an pflanzlicher Farbenpracht.
Wald und Lichtung
Kurpark und Wald werden durch ein klares räumliches Gerüst zu einem neuen Typ des Waldparks zusammengeführt. Der Lichtungspark ist der Park eines Kurortes dessen heilende Substanz die Luft des Waldes ist.
Stadtscholle im Wiesenmeer
Aus landschaftsästhetischer Sicht stellt die Weite des Alten Flughafens für den Karlsruher Siedlungsraum eine Besonderheit dar.
MACHBARKEITSSTUDIE
Ein regionalentwicklerisches Instrument zur Behandlung von Freiräumen als zentrale Entscheidungsgrundlage für die politischen Gremien des Regionalverbands Ruhr.
Französisches Flair unterm Blätterdach
Beschirmt von vier großkronigen Platanen, mit klassischen Kandelabern und einer wassergebundenen Wegedecke strahlt der Hopfengarten französisches Flair aus.
Zwiegespräch am Fluss
Stadtplatz und Gartenplatz. Die Dramaturgie von Wasserebene und Stadtebene. Das steinerne Ufer vor der grünen Kulisse der Freundschaftsinsel.
Franklin - als Ganzes und für Alle
Ein neuer Stadtteil Mannheims, der sozial und kulturell, stadt- und infrastrukturell und vor allem stadtökologisch und freiraumstrukturell in die große Konversionsvision, den Grünzug Rhein-Neckar, zu integrieren ist.
erkennen, erkunden, erinnern
Ein differenziertes Gewebe von Zeichen und Nachzeichnungen verbindet die wenigen Relikte der Grenzanlagen zu einem wirkungsvollen Vorstellungsraum;
Sailing the seven seas
Die Szenographie der Hallenschau versetzt uns an einen abenteuerlichen Schauplatz und stellt die Frage: Wie sind unsere Pflanzen zu uns gekommen?
Lichtungen und Passagen
Mit einer einfachen und landschaftlichen Strategie wird das historische Lager wieder sichtbar gemacht.
Im Zugang liegt der Schlüssel zum Verständnis.
Bewegte Landschaft
Neubau eines Parks der Bewegung und einer bewegten Topografie.
Umsetzung des Entwurfs vom Büro Kiefer mit Entwicklung der Ausstattung und temporären Elementen.