Tempelhofer Feld, Teilbereich Oderstraße

So wenig wie möglich – so viel wie nötig

Bilder

Partizipation mit der Berliner Bürgerschaft
Partizipation mit der Berliner Bürgerschaft

Partizipation mit der Berliner Bürgerschaft

Partizipation mit der Berliner Bürgerschaft
Partizipation mit der Berliner Bürgerschaft

Partizipation mit der Berliner Bürgerschaft

Baumpflanzung als erster Schritt des Maßnahmenplans
Baumpflanzung als erster Schritt des Maßnahmenplans

Baumpflanzung als erster Schritt des Maßnahmenplans

 Im Rahmen des Beteiligungsverfahrens wurden 91 Bäume gepflanzt.
Im Rahmen des Beteiligungsverfahrens wurden 91 Bäume gepflanzt.

Im Rahmen des Beteiligungsverfahrens wurden 91 Bäume gepflanzt.

Erprobung und Bemusterung der Bodenschwellen zur Stärkung der Achtsamkeit der Besucher/innen
Erprobung und Bemusterung der Bodenschwellen zur Stärkung der Achtsamkeit der Besucher/innen

Erprobung und Bemusterung der Bodenschwellen zur Stärkung der Achtsamkeit der Besucher/innen

Naturerfahrungsraum © Ole Bader
Naturerfahrungsraum © Ole Bader

Naturerfahrungsraum © Ole Bader

Naturerfahrungsraum © Ole Bader
Naturerfahrungsraum © Ole Bader

Naturerfahrungsraum © Ole Bader

© Manuel Frauendorf
© Manuel Frauendorf

© Manuel Frauendorf

Pläne

Crashgate / Visualisierung: bloomimages Berlin GmbH
Crashgate / Visualisierung: bloomimages Berlin GmbH

Crashgate / Visualisierung: bloomimages Berlin GmbH

Crashgate
Crashgate

Crashgate

Eingang Herrfurthstraße / Visualisierung: bloomimages Berlin GmbH
Eingang Herrfurthstraße / Visualisierung: bloomimages Berlin GmbH

Eingang Herrfurthstraße / Visualisierung: bloomimages Berlin GmbH

Herrfurthstraße
Herrfurthstraße

Herrfurthstraße

Bewegungsloop im Norden / Visualisierung: bloomimages Berlin GmbH
Bewegungsloop im Norden / Visualisierung: bloomimages Berlin GmbH

Bewegungsloop im Norden / Visualisierung: bloomimages Berlin GmbH

Zentrale Bewegungsfläche / Visualisierung: bloomimages Berlin GmbH
Zentrale Bewegungsfläche / Visualisierung: bloomimages Berlin GmbH

Zentrale Bewegungsfläche / Visualisierung: bloomimages Berlin GmbH

Bewegungsfläche im Süden / Visualisierung: bloomimages Berlin GmbH
Bewegungsfläche im Süden / Visualisierung: bloomimages Berlin GmbH

Bewegungsfläche im Süden / Visualisierung: bloomimages Berlin GmbH

Vom Piktogram zum Entwurf
Vom Piktogram zum Entwurf

Vom Piktogram zum Entwurf

Wie sollen die Veranstaltungszonen aussehen?
Wie sollen die Veranstaltungszonen aussehen?

Wie sollen die Veranstaltungszonen aussehen?

Wo und in welcher Formation sollen die Bäume gepflanzt werden?
Wo und in welcher Formation sollen die Bäume gepflanzt werden?

Wo und in welcher Formation sollen die Bäume gepflanzt werden?

Maßnahmenplan
Maßnahmenplan

Maßnahmenplan

Übersichtsplan
Übersichtsplan

Übersichtsplan

Handlungsstränge
Handlungsstränge

Handlungsstränge

Beschreibung

Barrierefreier Zugang, schattenspendende Bäume, Möbel für alle. Was ist wirklich notwendig für das Tempelhofer Feld? Dazu wurden Berliner Bürger/innen in unterschiedlichen Beteiligungen befragt und einbezogen, verschiedene Themenbereiche in Varianten dargestellt. Zielsetzung ist es, einen breiten Konsens für umzusetzende Maßnahmen herzustellen. 

Im Mai 2010 wurde das Gelände des ehemaligen innerstädtischen Flughafens Tempelhof geöffnet und als Naherholungsraum der Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Mit dem Volksentscheid vom Mai 2014 haben die Berliner/innen festgelegt, dass das Tempelhofer Feld (THF) im Wesentlichen in seinem derzeitigen Zustand geschützt werden soll. Zu diesem Zweck ist das Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes (ThFG) im Sommer 2014 in Kraft getreten. Der zwei Jahre später fertiggestellte und partizipativ erarbeitete Entwicklungs- und Pflegeplan (EPP), stellt die Grundlage für weitere zu konkretisierende Maßnahmenumsetzungen dar (https://tempelhofer-feld.berlin.de/material/).

Für den Teilbereich an der Oderstraße ist das Büro Sinai beauftragt Umsetzungsmaßnahmen zu entwickeln, abzustimmen und sodann planerisch auszuarbeiten. Dies im Rahmen des THF-spezifischen Beteiligungsmodells mit intensiver Einbindung der Öffentlichkeit und Nutzer des Tempelhofer Feldes.

Der partizipativ entwickelte Maßnahmenplan für den Bereich Oderstraße wurde in eine Vorplanungsunterlage überführt. Die weitere Umsetzung erfolgt in Stufen und wird Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur, der Zugangssituationen, von Aufenthaltsqualitäten und Sportangeboten umfassen.

Mit den Baumpflanzungen im Frühjahr 2020 ist ein erster Schritt zur Umsetzung vor Ort gemacht.

 

Jahr
2025
Bauherr

Grün Berlin Stiftung, Berlin

Auftraggeber

Grün Berlin Stiftung, Berlin

Verfahren

Verhandlungsverfahren

Leistung

Objektplanung Freianlagen LPh 2-8
Infrastrukturkonzept

Umsetzung

seit 2018
Baumpflanzungen ab März 2020
Naturerfahrungsraum ab Februar 2022
Bewegungsflächen ab Frühjahr 2024
Eingänge ab Frühjahr 2024

Bauvolumen

Baumpflanzungen: 200.000 €
Naturerfahrungsraum: ca. 137.000 €
Bewegungsflächen: 1,55 Mio. €
Eingänge: 1,5 Mio. €

Fläche

25 ha

Projektpartner

Beteiligungsverfahren: die raumplaner I Landschaft planen + bauen, Berlin
Medienerschließung: PST GmbH, Werder (Havel)