Parkbogen Ost Leipzig

Höhenpark
Der Parkbogen Ost stellt ein Leuchtturmprojekt für die städtebauliche Entwicklung im Leipziger Osten dar.

Bilder

Viadukt
Viadukt

Viadukt

Gartenpark Nord
Gartenpark Nord

Gartenpark Nord

Parkkopf Süd
Parkkopf Süd

Parkkopf Süd

Gartenpark Süd
Gartenpark Süd

Gartenpark Süd

Polygraph
Polygraph

Polygraph

Pläne

Lageplan und Viadukt
Lageplan und Viadukt

Lageplan und Viadukt

Viadukt
Viadukt

Viadukt

Gartenpark Süd mit Gartenhaus
Gartenpark Süd mit Gartenhaus

Gartenpark Süd mit Gartenhaus

Parkkopf Süd
Parkkopf Süd

Parkkopf Süd

Polygraph mit Ballsportmöglichkeiten
Polygraph mit Ballsportmöglichkeiten

Polygraph mit Ballsportmöglichkeiten

Sellerhausen Viadukt
Sellerhausen Viadukt

Sellerhausen Viadukt

Viadukt mit Wasserspiel
Viadukt mit Wasserspiel

Viadukt mit Wasserspiel

Gartenpark Nord
Gartenpark Nord

Gartenpark Nord

Gartenpark Süd mit Gartenhaus
Gartenpark Süd mit Gartenhaus

Gartenpark Süd mit Gartenhaus

Parkkopf Süd
Parkkopf Süd

Parkkopf Süd

Polygraph mit Ballsportmöglichkeiten
Polygraph mit Ballsportmöglichkeiten

Polygraph mit Ballsportmöglichkeiten

Sellerhausen Nord
Sellerhausen Nord

Sellerhausen Nord

Beschreibung

Die stillgelegte Bahnstrecke samt Viadukt wird in ein grünes Aktivband transformiert, welches als Höhenpark ausgeformt wird und drei Ebenen (Höhe, Basis und Böschung) in Beziehung setzt. Er vernetzt die anliegenden Freiräume und wirkt so als starker Impuls für die Freiraumentwicklung im Leipziger Osten.

Es werden sieben Parkteile mit unterschiedlicher Prägung formuliert, die zu einem vielfältig erlebbaren Stadtnatur-Raum einladen.

In Sellershausen beginnend ermöglicht der Gartenpark Nord den Weitblick in die Stadt und die umliegende Landschaft. Der Fahrradweg auf der Höhe liegt zwischen den Grüninseln, die seitlich gelegenen Gehbahnen dienen dem Fußverkehr. Das Viadukt als baulicher Höhepunkt wird durch eine Begrünung als Jungle Bridge inszeniert.

Unterhalb des Viaduktes beleben Aktivbögen mit Parcours, Ballsport und einem Wasserspielplatz den Raum.

Ergänzt wird dieses Areal durch den Dorfanger Sellershausen, der als Parkentreé dient. Der wassergeprägte Lebensraum der Ritzschke-Aue lädt mit seinen weiten Wiesenräumen und lockerem Baumbestand und Gehölzkulissen zum Picknick und Naturerlebnis ein.

Der Gartenpark Süd ist geprägt durch den Wechsel aus Spiel- und Sportelementen mit Allmende-Gärten, Gartenplätzen und Aufenthaltsflächen im Grünen. Hier entsteht ein Ort der Gemeinschaft.

Riesige Parkmöbel, die zum Sitzen und Bespielen aktiviert werden, charakterisieren den Teilbereich „Polygraph“. Es wird ein geschützter Ort im Freien entwickelt, im Süden ist Raum für sportliche Aktivitäten.

Der Parkkopf Süd, der kräftige Startpunkt des Höhenparks im Süden, zeigt sich als höhengestaffelter multifunktionaler Erlebnisraum auf verschiedenen Ebenen.

Markante Parkarchitekturen wirken als Corporate Architecture und prägen die Identität des Parkbogens.

Jahr
2022
Bauherr

Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer

Verfahren

Einstufiger, offener, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil 2019, 1. Preis

Leistung

LPh 1-9

Bauvolumen

Realisierungteil: 7,4 Mio. € (netto)
Ideenteil: 6,7 Mio. € (netto)

Fläche

ca. 8,5 ha

Projektpartner

minigram Studio für Markendesign GmbH

LichtLicht Studio Dinnebier

Winkelmüller Architekten GmbH

G.U.B. Ingenieur AG 

Fotos

Visualisierungen: MAU Atelier