Gemeinsam mit schlaich bergermann partner, Berlin, OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. aus Dresden sowie ENGUITA & LASSO DE LA VEGA aus Madrid freuen wir uns über den 1. Preis zum Wettbewerb Neue Gertraudenbrücke in Berlin. Durch den elegant-zurückhaltenden Brückenneubau entstehen neue grüne Stadträume am Spittelmarkt als Gelenk zwischen historischer Mitte und dem Städtebau der DDR-Moderne.
Wir sind stolz auf den ersten Preis im Wettbewerb für die Daueranlagen der Landesgartenschau Ulm 2030 - die komplexe Aufgabe war eine große Herausforderung! Umso mehr freuen wir uns gemeinsam mit unseren Partnern Machleidt und shp über die Würdigung unseres Beitrags für den Umbau von bisherigen Verkehrsräumen in grünere, leisere, vielfältigere und sinnlichere Stadträume.
Wo im Moment Bauzäune und Bagger die Sicht versperren, wird bald wieder der Blick auf die Weite des Tempelhofer Feldes möglich sein – zum Beispiel von der langen Bank aus. Die hoch frequentierten Eingänge an der Neuköllner Seite werden nachhaltig saniert, verbreitert und barrierefrei gestaltet. Zudem können sich alle Berliner*innen auf neue Fitness- und Bewegungsangebote freuen.
Am Bochumer Husemannplatz beginnen im Februar die Vorarbeiten für die Umsetzung unseres Wettbewerbsgewinns von 2020. „Blue Cloud“ und „Green Cloud“ stellen Schnittstellen zwischen den Kommunikationsräumen von digitaler und analoger Stadtgesellschaft her.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit 2023!
Die Beschriftung des Loop ist abgeschlossen. Die Lauflandschaft des Franklin Field steht zur Verfügung. Vor einem guten Monat hat Nikolai Benner Fotos von unserem Projekt Franklin Field in Mannheim gemacht. Eine Einladung, dem grauen November mit einem Rückblick auf einen rotgoldenen Oktober zu entkommen – und dem Vorblick auf eines unserer größten derzeitigen Projekte.
Wir stehen vor einer radikalen Wende in unserer Raumproduktion. Widersprüche und Spannungen werden dabei nicht ausbleiben. Spannungen können aber gerade die Treiber für unsere kulturelle Entwicklung sein. So lautet unsere These für die gastkuratierte Ausgabe der Garten + Landschaft. Im Fokus stehen also die Spannungsfelder, die unsere Profession gegenwärtig prägen. Wir laden ein, an fünf gegenwärtigen Diskursen teilzuhaben.