Nano-Institut am Campus Königinstraße der LMU, München

Gebäude und Freianlagen des Nano-Instituts am Campus Königinstraße der LMU verbinden Stadtraum und Park am Übergang zum Englischen Garten.

Bilder

Pläne

Wettbewerbsentwurf M 1:500
Wettbewerbsentwurf M 1:500

Wettbewerbsentwurf M 1:500

Lageplan Nano-Institut M 1:200
Lageplan Nano-Institut M 1:200

Lageplan Nano-Institut M 1:200

Beschreibung

Zur Vorderseite der Königinstraße hin bildet das Gebäude eine stadtzugewandte, öffentliche Adresse mit einem repräsentativen, steinernen Vorplatz und Schatten spendenden Gehölzen. Die straßenbegleitende, geschlossene Bebauung wird mit dem Solitär aufgebrochen, es spannen sich großzügige Freiflächen auf, die räumliche und visuelle Verbindungen mit dem Englischen Garten ermöglichen. 

 

Der öffentliche Charakter der Erdgeschossnutzung mit Konferenzraum wird in der Gestaltung des Vorplatzes aufgenommen. Unter mehrstämmigen Japanischen Zelkoven entsteht mit den amorph geformten Bauminseln ein informeller Treffpunkt.

 

Auf der etwa drei Meter tiefer liegenden Campus-Ebene fügt sich das Gebäude mit einem grünen Saum aus Stauden und Gräsern weich in die parkartige Umgebung ein. Linear angeordnete Bänke am Gebäudesaum und eine Rasenfläche bieten die Möglichkeit zum Verweilen.

 

Das Projekt ging aus dem Wettbewerb bzw. Masterplan Campus Königinstraße hervor, den wir gemeinsam mit kklf gewonnen bzw. erarbeiten haben.

Jahr
2019
Bauherr

Freistaat Bayern vertreten
durch Staatliches Bauamt München 2

Auftraggeber

kklf Architekten, Berlin

Verfahren

Nichtoffener, einphasiger Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil 2013, 1.Preis

Leistung

Objektplanung Freianlagen LPh 2-9

Bauvolumen

ca. 0,7 Mio. €

Fläche

4.000 m2

Projektpartner

kklf Architekten, Berlin

Fotos

Heiner Kraft, Stefan Müller-Naumann