Anerkennung
Beschreibung
Aufenthalt, Sport und Spiel verschmelzen und vernetzen sich im Außenraum mit Möglichkeiten zur Nutzung als Unterrichtsort und Raum für die Natur. Aus dem mäandernden Gebäude und seinem Raumprogramm ergeben sich logisch „antwortende“ Freiräume als durchlaufende Struktur und dennoch mit ganz eigenen Atmosphären und Nutzungen: der Vorplatz, drei Höfe, ein durchlaufendes Platzband und ein säumendes Grünband.
Der Vorplatz am Haupteingang bildet mit Gräserinseln, Baumdächern und langen Bänken das Gesicht und den Ort für Begrüßung und Verabschiedung.
Im nördlichen Spiel- und Kletterhof finden sich barrierefreie Spielangebote ebenso wie schattige Sitzbereiche und der sanft geböschte, grün geprägte Teil, der in die „Abenteuer-Aue“ mit Brücken, bespielbaren Senken und einem grünen Klassenzimmer am östlichem Saum des Areals führt.
Zentral liegt der Werk- und Lehrhof, wo unter lichten Kronen gegärtnert und gewerkt werden kann. Im Süden schließt sich der Sport- und Aktivhof als weitläufiger Bewegungsraum an.
Westlich sind Funktionsbereiche wie Fahrradständer, Parkplätze, Anlieferung und Feuerwehrzufahrt, aber auch Blühwiesenstreifen angeordnet.
Nichtoffener, einphasiger Realisierungswettbewerb
Stadt Frankfurt am Main, vertreten durch das Amt für Bau und Immobilien
Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
Visualisierung: © Thomas Müller Ivan Reimann Architekten