Neuer Huckepackbahnhof, Hamburg

Das Konzept sieht im zukünftigen Gewerbequartier am Neuen Huckepackbahnhof ein komplexes Gewebe aus Lebens-und Arbeitswelten. Darin stellt der Freiraum einen bedeutenden Baustein dar.

Bilder

Vogelperspektive
Vogelperspektive

Vogelperspektive

Perspektive Bille-Grünzug - Urbane Fuge
Perspektive Bille-Grünzug - Urbane Fuge

Perspektive Bille-Grünzug - Urbane Fuge

Pläne

Lageplan mit Leitbaumarten
Lageplan mit Leitbaumarten

Lageplan mit Leitbaumarten

Dreiklang der Kriterien für die Gehölzauswahl
Dreiklang der Kriterien für die Gehölzauswahl

Dreiklang der Kriterien für die Gehölzauswahl

Lageplan mit  typologischen Bausteinen
Lageplan mit typologischen Bausteinen

Lageplan mit typologischen Bausteinen

Typologie Grünzug
Typologie Grünzug

Typologie Grünzug

Typologie Gewerbeboulevard Images und Planausschnitt
Typologie Gewerbeboulevard Images und Planausschnitt

Typologie Gewerbeboulevard Images und Planausschnitt

Typologie Gewerbeboulevard Detail
Typologie Gewerbeboulevard Detail

Typologie Gewerbeboulevard Detail

Typologie Park Detail
Typologie Park Detail

Typologie Park Detail

Typologie Park Images
Typologie Park Images

Typologie Park Images

Typologie Park Planausschnitt
Typologie Park Planausschnitt

Typologie Park Planausschnitt

Beschreibung

Am Elbe-Bille-Grünzug entwickelt die Hansestadt ein ambitioniertes und zukunftsorientiertes Gewerbequartier. Den Anfang an dem Standort machten die Werkstätten der Hamburger Oper. Die erwünschte Komplexität des Ortes ist mit einer besonderen städtischen Dichte verbunden. In diese Dichte lagert sich eine typologische Vielfalt, die mit qualitätsvollen Bildern und wertiger Landschaftsarchitektur arbeitet.

 

Im Rahmen der Funktionsplanung werden die Räume (funktional) eingeordnet, mit Hilfe von Steckbriefen charak­terisiert und mit Geometrien untersetzt, ohne dem Anspruch und den Bindungen einer Vorplanung gerecht werden zu wollen. Dennoch sollen szenarische Denkräume erschlossen werden und sich in einem möglichen Gestaltbild wiederfinden.

 

Definiert und untersucht werden in diesem Sinne Erschließungsstraßen, der Gewerbeboulevard mit zentralem Platz an der Querung zum Bille-Grünzug, der Grünzug mit Unterführung, das Umfeld nördlich der Billstraße, die Logistikstraße im Süden des Areals, der Terrassen-Park an der Bille, Dachlandschaften und Höfe.

 

Das Vegetationskonzept führt mit dem Dreiklang der Kriterien Stadt- und Klimaverträglichkeit, Standorteignung und Gestaltungskonzept zu einer ganz individuellen und somit identitätsstiftenden Artenauswahl für das neue Quartier.

Jahr
2017
Auftraggeber

HENN GmbH, Berlin als Auftragnehmer der
HafenCity Hamburg GmbH

Leistung

Städtebauliche und freiräumliche Funktionsplanung

Fläche

11 ha

Projektpartner

HENN GmbH, Berlin

Fotos

Visualisierungen: (c) HENN GmbH